Die CDU in GE
Die CDU Gelsenkirchen ist in den Ortsteilen und gesellschaftlichen Gruppen der Stadt fest verankert. Die Mitglieder sind in 19 Ortsverbänden organisiert und können sich in sechs Vereinigungen engagieren.
Die Ortsverbände diskutieren vornehmlich die Fragen, die sich vor Ort stellen. Sie arbeiten - je nach Thema - auch über die Grenzen des Ortsverbandes mit Nachbarortsverbänden innerhalb des Stadtbezirkes zusammen.
Der Kreisverband bildet in Gelsenkirchen das „Dach“ der Ortsverbände und Vereinigungen innerhalb der CDU. An seiner Spitze steht der Kreisvorstand. Er initiiert - zum Beispiel mit den WerkSTADT-GEsprächen - Veranstaltungen und Diskussionen zu Themen mit stadtweiter, landes- und bundesweiter Bedeutung. Hier arbeitet der Kreisvorstand - je nach Thema - eng mit den Vorsitzenden der Ortsverbände und der Vereinigungen sowie mit der CDU-Fraktion im Rat der Stadt zusammen.
Höchstes Gremium der CDU Gelsenkirchen ist der Kreisparteitag. Mindestens einmal im Jahr kommen die Mitglieder der CDU zusammen. Alle zwei Jahre wählen die Mitglieder auf dem Kreisparteitag den Kreisvorstand.
Die Ortsverbände diskutieren vornehmlich die Fragen, die sich vor Ort stellen. Sie arbeiten - je nach Thema - auch über die Grenzen des Ortsverbandes mit Nachbarortsverbänden innerhalb des Stadtbezirkes zusammen.
Der Kreisverband bildet in Gelsenkirchen das „Dach“ der Ortsverbände und Vereinigungen innerhalb der CDU. An seiner Spitze steht der Kreisvorstand. Er initiiert - zum Beispiel mit den WerkSTADT-GEsprächen - Veranstaltungen und Diskussionen zu Themen mit stadtweiter, landes- und bundesweiter Bedeutung. Hier arbeitet der Kreisvorstand - je nach Thema - eng mit den Vorsitzenden der Ortsverbände und der Vereinigungen sowie mit der CDU-Fraktion im Rat der Stadt zusammen.
Höchstes Gremium der CDU Gelsenkirchen ist der Kreisparteitag. Mindestens einmal im Jahr kommen die Mitglieder der CDU zusammen. Alle zwei Jahre wählen die Mitglieder auf dem Kreisparteitag den Kreisvorstand.
CDU Nordrhein-Westfalen

- Markus Söder und Armin Laschet: Signal des Zusammenhalts von CDU und CSU ins neue Jahr
- Laschet trifft Bundestagspräsidentin a.D. Prof. Dr. Rita Süssmuth und Landrätin Anna Katharina Bölling
- 12 Fragen an Silke Gorißen
- 12 Fragen an Marc Buchholz
- Im Visier: Die Grünen im Spagat zwischen Realpolitik und Ideologie